Konzept
Die Trainingsformen, in denen Torhütern ein paar Bälle geschossen wurden, sind nicht mehr zeitgemäß und führen zu einer Demotivation der Torhüter*innen.
Hier beginnt die Arbeit für die KEEPERSCHOOL.
Nicht jeder Verein verfügt über das notwendige Wissen oder die Manpower, um ihre Torhüter*innen anforderungsgerecht zu trainieren. Daher wollen wir Ihnen als Verein oder Eltern hier zur Seite stehen.
Um den stetig wachsenden Anforderungen gerecht werden zu können, sollte die Ausbildung Ihres Torhüters/Ihrer Torhüterin spätestens im ersten goldenen Lernalter, der D-Jugend, erfolgen.
Daher sind vor allem D bis A-Jugend Torhüter*innen unsere Zielgruppe.
Unser Training orientiert sich an den Strukturen des DFB-Leitfadens für Torhüter*innen. Dabei richten wir uns individuell nach dem Können jedes einzelnen Torhüters oder jeder einzelnen Torhüterin.
Unser Konzept umfasst folgende Bausteine:
Zielverteidigung, Raumverteidigung, 1vs Torwart, Offensivspiel.
Ziele:
- Ausbildung der Torhüter*innen durch Orientierung am "Leitfaden Torwartspiel" des DFB
- Alters-, leistungs- und mannschaftsorientiertes Trainieren
- Heranführung an die aktiven Mannschaften des Vereins
- Optimierung der elementaren Fähigkeiten der Torhüter*innen
- Athletischen Anforderungen des modernen Torhüterprofils gerecht werden
Training:
- Grundlegende Anforderungen an Torhüter*innen schulen und verbessern (Fangtechnik, Stellungsspiel, Sprungkraft, Handlungsschnelligkeit)
- Defensiv- Offensivverhalten (Torverteidigung, Positionsspiel, Raumverteidigung, Spieleröffnung, Spielverlagerung, Abwurfpräzision etc.)
- Mentale Stärke fördern (Konsequentes Handeln, Risikobereitschaft, Konzentrationsfähigkeit, Stressresistenz)
- Kommunikation aufbauen (Gezieltes Coaching auf und neben dem Platz)